Stadtmarketing
E-GOVERNMENT UND EIN BEISPIEL: STADTMARKETING
Stadtmarketing ist eine gesamtstädtische Entwicklungsstrategie. Beziehungspflege, Koordination der Einzelinteressen und Interessensausgleich sind die Basis für eine ganzheitliche Entwicklung der gesamten Stadt. Wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung ist die Innenstadt mit ihren Kernfunktionen. Ihre Fortentwicklung ist einzubetten in das Marketing für die Gesamtstadt, das Stadtmarketing.
FOKUS
Im Fokus des Stadtmarketings steht die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und räumliche Entwicklung der Gesamtstadt. Grundbedingung für die erfolgreiche Entwicklung einer Stadt ist die Zusammenführung aller Akteure der Stadt wie z.B. Kommunalpolitiker, Stadtverwaltung, Gewerbetreibende, Vereine, Initiativen, Verbände, Vertreter sozialer, religiöser oder kultureller Institutionen und viele andere. Auch wenn sie auf den ersten Blick teilweise vielleicht gegensätzliche Interessen haben, müssen alle individuellen Interessen im gemeinsamen Interesse für die Stadt abgestimmt und in einer Strategie zusammengeführt werden. Das Instrument Stadtmarketing bietet zugleich die Chance, die verschiedenen Akteure nicht nur für einmalige Projekte, sondern kontinuierlich im gemeinsamen Interesse der Stadt zusammenzuführen und so dauerhaft zu bündeln.
MEHR ALS NUR WERBUNG
Stadtmarketing ist weit mehr als Werbung für die Stadt. Es bezeichnet eine kooperative Entwicklung mit dem Ziel der Aufwertung einer Stadt und ihrer Leistungen für die lokale Bevölkerung, Wirtschaft und Besucher. Stadtmarketing ist ein strategischer und kommunikativer Prozess, in dem die Aktivitäten und die Interessen vieler städtischer und wirtschaftlicher Akteure gebündelt und im gesamtstädtischen Interesse aufeinander abgestimmt werden und sich dadurch verstärken. Die Zusammenarbeit öffentlicher und privater Partner soll auf diese Weise erfolgreicher und vernetzter als bisher gestaltet werden.
WESENTLICHE ZIELE UND WICHTIGE HANDLUNGSFELDER
Die Ziele des Stadtmarketings orientieren sich immer an den individuellen lokalen Anforderungen und werden von den Akteuren jeweils selbst bestimmt. Die wesentlichen Ziele umfassen dabei:
- Attraktivitätssteigerung der Stadt für Bürger, Investoren und Besucher
- Effizienzsteigerung durch abgestimmtes Vorgehen
- dadurch Kosten- und Ressourceneinsparungen
- Stärkung der wirtschaftlichen Basis der Stadt
- Imageverbesserung (nach außen und nach innen gerichtet)
- Steigerung der Identifikation der Bürger und Unternehmen mit der Stadt
Und die wichtigsten Handlungsfelder des Stadtmarketings sind:
- Wirtschaftsförderung
- Innerstädtischer Handel
- Wohnen
- Verkehr
- Bildung und Arbeit
- Umwelt
- Kultur, Sport und Freizeit
- Tourismus, Gesundheit, Wellness
- Innenstadtaufwertung und -belebung
Mehr Informationen ?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unseren Call-Back-Service auf der rechten Seite.